INFORMATIONEN ZUM AKADEMIEABLAUF
Wann findet die Internationale Sommerakademie statt?
Die Internationale Sommerakademie umfasst jährlich vier Kursblöcke mit jeweils 5 bis 10 parallel stattfindenden Kursen. Die Termine für 2025 sind:
Wann beginnt und endet mein Kurs?
Der erste Tag startet um 10:00 Uhr mit einer gemeinsamen Begrüßung und Einführung in den Akademieablauf für alle Kursleiter:innen, Teilnehmenden und Helfer:innen. Danach beginnen die Kurse in den jeweiligen Werkstätten.
Der letzte Tag endet mit einer Abschlussausstellung, die um 17:00 Uhr schließt.
Was passiert, wenn der Kurs nicht stattfindet oder ich am Kurs doch nicht teilnehmen kann?
Wir empfehlen Ihnen dringend, eine Reiserücktrittsversicherung sowohl für die Unterkunft als auch für den Kurs abzuschließen. Bitte beachten Sie, dass Kurse unter bestimmten Umständen abgesagt werden können (siehe AGB).
Sollten Sie Ihre Teilnahme aufgrund von Krankheit oder aus anderen Gründen stornieren, ist eine Rückerstattung der geleisteten Anzahlung leider nicht möglich.
Wie sehen die täglichen Kurszeiten aus?
Die Werkstätten sind während der Kursphasen täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Die genauen Kurszeiten werden in Absprache mit den Kursleiter:innen festgelegt. Üblicherweise starten die Kurse zwischen 9:00 und 10:00 Uhr und enden gegen 17:00 bis 18:00 Uhr.
In den 14-tägigen Kursen ist am zweiten Wochenende keine Betreuung vorgesehen, in den 17-tägigen Kursen entfällt die Betreuung an beiden Wochenenden. Einige Kurse erfordern aus technischen Gründen eine Unterteilung in Arbeitsphasen.
Spezielle Hinweise zu Heißglaskursen
Die Heißglaskurse bieten ein umfassendes Programm inklusive Demonstrationen, gut ausgestatteter Arbeitsplätze sowie Zusatzaktivitäten. Teilnehmende können unter Anleitung der Kursleiter:innen und Assistent:innen an der Glasmacherpfeife üben und sich gegenseitig assistieren. Aus technischen Gründen und im Interesse des Lehrpersonals werden hier feste Zeiten zugeteilt. In den 14-tägigen Kursen besteht am zweiten Wochenende kein Anspruch auf Unterricht und Ofenarbeit, und in den 17-tägigen Kursen an beiden Wochenenden. Etwaige Ausnahmen liegen im Ermessen der Kursleitung.
In welcher Sprache findet die Akademie statt?
Die Akademie wird, soweit möglich, zweisprachig in Deutsch und Englisch abgehalten. Viele englischsprachige Kurse haben deutschsprachige Assistent:innen oder sprachgewandte Teilnehmende unterstützen weniger versierte Teilnehmende. Es findet sich stets ein Weg der angemessenen Verständigung.
Wie sieht das weitere Akademieprogramm aus?
Neben den Kursen gibt es ein vielfältiges Begleitprogramm, z. B. abendliche Vorträge, Aktzeichnen oder andere kursübergreifende Aktivitäten. Das gesellige Leben – beim gemeinsamen Essen, Musizieren oder anderen Veranstaltungen – hat im und um das Bild-Werk einen hohen Stellenwert.
Kann ich Besucher:innen in die Akademie mitbringen?
Besucher:innen sind herzlich eingeladen, den Tag der offenen Tür am zweiten Samstag im Juli zu erleben. Längere Besichtigungen an anderen Tagen bitten wir vorab im Büro anzumelden.
Hinweise:
Wie erreiche ich die Akademie?
Frauenau liegt im Südosten Deutschlands, nahe der tschechischen Grenze. Die nächstgelegenen Flughäfen sind München, Nürnberg, Prag und Linz.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Wo kann ich übernachten?
In Frauenau finden Sie Übernachtungsmöglichkeiten aller Kategorien in fußläufiger Nähe zur Akademie – zu durchwegs günstigen Preisen. Eine Übersicht finden Sie im Programmheft.
Die Tourist-Information Frauenau unterstützt Sie gerne bei der Vermittlung:
Tourist-Information Frauenau
Am Museumspark 1, D – 94258 Frauenau
Tel.: + 49 (0)9926 9410-0
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.frauenau.de
Campingmöglichkeiten auf dem Akademiegelände sind auf Anfrage im Büro verfügbar.
Welche Verpflegungsmöglichkeiten gibt es?
In beiden Akademiegebäuden stehen große Gemeinschaftsküchen, Kühlschränke und Lagermöglichkeiten für die Selbstverpflegung bereit.
Vor Ort gibt es (mit begrenzten Öffnungszeiten):
Mitglied werden
Als Mitglied des Bild-Werk Frauenau erhalten Sie eine Ermäßigung von 25,00 € für jeden Kurs, den Sie in der Akademie belegen.
Die Internationale Sommerakademie umfasst jährlich vier Kursblöcke mit jeweils 5 bis 10 parallel stattfindenden Kursen. Die Termine für 2025 sind:
- Frühjahrsakademie: 7.-14. Juni 2025
- Sommerakademie A: 5.-18. Juli 2025
- Sommerakademie B: 6.-22. August 2025
- Spätsommer Extra: 20.-27. September 2025
Wann beginnt und endet mein Kurs?
Der erste Tag startet um 10:00 Uhr mit einer gemeinsamen Begrüßung und Einführung in den Akademieablauf für alle Kursleiter:innen, Teilnehmenden und Helfer:innen. Danach beginnen die Kurse in den jeweiligen Werkstätten.
Der letzte Tag endet mit einer Abschlussausstellung, die um 17:00 Uhr schließt.
Was passiert, wenn der Kurs nicht stattfindet oder ich am Kurs doch nicht teilnehmen kann?
Wir empfehlen Ihnen dringend, eine Reiserücktrittsversicherung sowohl für die Unterkunft als auch für den Kurs abzuschließen. Bitte beachten Sie, dass Kurse unter bestimmten Umständen abgesagt werden können (siehe AGB).
Sollten Sie Ihre Teilnahme aufgrund von Krankheit oder aus anderen Gründen stornieren, ist eine Rückerstattung der geleisteten Anzahlung leider nicht möglich.
Wie sehen die täglichen Kurszeiten aus?
Die Werkstätten sind während der Kursphasen täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Die genauen Kurszeiten werden in Absprache mit den Kursleiter:innen festgelegt. Üblicherweise starten die Kurse zwischen 9:00 und 10:00 Uhr und enden gegen 17:00 bis 18:00 Uhr.
In den 14-tägigen Kursen ist am zweiten Wochenende keine Betreuung vorgesehen, in den 17-tägigen Kursen entfällt die Betreuung an beiden Wochenenden. Einige Kurse erfordern aus technischen Gründen eine Unterteilung in Arbeitsphasen.
Spezielle Hinweise zu Heißglaskursen
Die Heißglaskurse bieten ein umfassendes Programm inklusive Demonstrationen, gut ausgestatteter Arbeitsplätze sowie Zusatzaktivitäten. Teilnehmende können unter Anleitung der Kursleiter:innen und Assistent:innen an der Glasmacherpfeife üben und sich gegenseitig assistieren. Aus technischen Gründen und im Interesse des Lehrpersonals werden hier feste Zeiten zugeteilt. In den 14-tägigen Kursen besteht am zweiten Wochenende kein Anspruch auf Unterricht und Ofenarbeit, und in den 17-tägigen Kursen an beiden Wochenenden. Etwaige Ausnahmen liegen im Ermessen der Kursleitung.
In welcher Sprache findet die Akademie statt?
Die Akademie wird, soweit möglich, zweisprachig in Deutsch und Englisch abgehalten. Viele englischsprachige Kurse haben deutschsprachige Assistent:innen oder sprachgewandte Teilnehmende unterstützen weniger versierte Teilnehmende. Es findet sich stets ein Weg der angemessenen Verständigung.
Wie sieht das weitere Akademieprogramm aus?
Neben den Kursen gibt es ein vielfältiges Begleitprogramm, z. B. abendliche Vorträge, Aktzeichnen oder andere kursübergreifende Aktivitäten. Das gesellige Leben – beim gemeinsamen Essen, Musizieren oder anderen Veranstaltungen – hat im und um das Bild-Werk einen hohen Stellenwert.
Kann ich Besucher:innen in die Akademie mitbringen?
Besucher:innen sind herzlich eingeladen, den Tag der offenen Tür am zweiten Samstag im Juli zu erleben. Längere Besichtigungen an anderen Tagen bitten wir vorab im Büro anzumelden.
Hinweise:
- Hunde (ausgenommen therapeutische Begleit- oder Blindenhunde) sind nur nach Absprache erlaubt und grundsätzlich nicht in den Werkstätten oder Küchen gestattet.
- Kinder sollten nicht in die Werkstätten mitgebracht werden.
Wie erreiche ich die Akademie?
Frauenau liegt im Südosten Deutschlands, nahe der tschechischen Grenze. Die nächstgelegenen Flughäfen sind München, Nürnberg, Prag und Linz.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Vom Flughafen München: Zug nach Landshut → Zug nach Plattling → Waldbahn nach Zwiesel → Waldbahn nach Frauenau.
- Aus Richtung Osten: Bahnverbindung über Železná Ruda.
Wo kann ich übernachten?
In Frauenau finden Sie Übernachtungsmöglichkeiten aller Kategorien in fußläufiger Nähe zur Akademie – zu durchwegs günstigen Preisen. Eine Übersicht finden Sie im Programmheft.
Die Tourist-Information Frauenau unterstützt Sie gerne bei der Vermittlung:
Tourist-Information Frauenau
Am Museumspark 1, D – 94258 Frauenau
Tel.: + 49 (0)9926 9410-0
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.frauenau.de
Campingmöglichkeiten auf dem Akademiegelände sind auf Anfrage im Büro verfügbar.
Welche Verpflegungsmöglichkeiten gibt es?
In beiden Akademiegebäuden stehen große Gemeinschaftsküchen, Kühlschränke und Lagermöglichkeiten für die Selbstverpflegung bereit.
Vor Ort gibt es (mit begrenzten Öffnungszeiten):
- Zwei Bäckereien
- Zwei Metzgereien
- Einen Bioladen
- Einen kleinen Supermarkt
Mitglied werden
Als Mitglied des Bild-Werk Frauenau erhalten Sie eine Ermäßigung von 25,00 € für jeden Kurs, den Sie in der Akademie belegen.