Wanderausstellung
Glass Works - European Glass Lives
in Craft, Art and Industry
Zeit und Ort:
20.07. - 22.11.2020 in Grønbechs Gård, Bornholm (DK)
20.07. - 22.11.2020 in Grønbechs Gård, Bornholm (DK)
Die Ausstellung gibt Einblicke in fünf regionale Glaslandschaften Europas und präsentiert aktuelle Werke junger Glasschaffender in Kunst und Design.
Welche kulturhistorischen und gegenwärtigen Eigenheiten und Bewegungen die Glasregionen Ostbayern, Tschechien, Elsass-Lothringen, die Steiermark und Dänemark charakterisieren und was sie verbindet, ist ein Schwerpunkt der Ausstellung. Aktuelle Glasprodukte aus den Regionen stehen, tief verbunden mit der Glastradition, für zukunftsweisende Wege. Zudem präsentiert ein Kurzfilm Einschätzungen von Expert/innen zur Zukunft im Glas. Die Internationalität des Glases und das, was die Regionen heute und damals miteinander verbindet, wird insbesondere anhand der 18 portraitierten „Grenzgänger/innen“ in ihren grenzüberschreitenden Leben mit und für das Glas deutlich. Zeitgenössische Glasobjekte aus Kunst und Design, die Ergebnis eines internationalen Start-up-Trainings des EU Projekts Glass Works sind, schließen die Ausstellung ab.
Weitere Ausstellungsorte:
Europäisches Museum für Modernes Glas, Coburg (DE): April – September 2021
Handwerkskammer, München, (DE): Dezember 2021 – Januar 2022
Stölzle Glas-Center, Bärnbach (AU): Mai – Juli 2022
Wirtschaftskammer Steiermark, Graz (AU): Frühjahr/Sommer 2022
Glasmuseum Frauenau, Frauenau (DE): Oktober 2022 – April 2023
Veranstalter:
Bild-Werk Frauenau e.V., Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz
Kooperationspartner:
Königlich-Dänische Kunstakademie, Institut für Architektur, Design und Konservierung, Kopenhagen und Bornholm, Dänemark
Welche kulturhistorischen und gegenwärtigen Eigenheiten und Bewegungen die Glasregionen Ostbayern, Tschechien, Elsass-Lothringen, die Steiermark und Dänemark charakterisieren und was sie verbindet, ist ein Schwerpunkt der Ausstellung. Aktuelle Glasprodukte aus den Regionen stehen, tief verbunden mit der Glastradition, für zukunftsweisende Wege. Zudem präsentiert ein Kurzfilm Einschätzungen von Expert/innen zur Zukunft im Glas. Die Internationalität des Glases und das, was die Regionen heute und damals miteinander verbindet, wird insbesondere anhand der 18 portraitierten „Grenzgänger/innen“ in ihren grenzüberschreitenden Leben mit und für das Glas deutlich. Zeitgenössische Glasobjekte aus Kunst und Design, die Ergebnis eines internationalen Start-up-Trainings des EU Projekts Glass Works sind, schließen die Ausstellung ab.
Weitere Ausstellungsorte:
Europäisches Museum für Modernes Glas, Coburg (DE): April – September 2021
Handwerkskammer, München, (DE): Dezember 2021 – Januar 2022
Stölzle Glas-Center, Bärnbach (AU): Mai – Juli 2022
Wirtschaftskammer Steiermark, Graz (AU): Frühjahr/Sommer 2022
Glasmuseum Frauenau, Frauenau (DE): Oktober 2022 – April 2023
Veranstalter:
Bild-Werk Frauenau e.V., Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz
Kooperationspartner:
Königlich-Dänische Kunstakademie, Institut für Architektur, Design und Konservierung, Kopenhagen und Bornholm, Dänemark