- Sommerakademie Kursblock B
- >
- KALINA BAŃKA-KULKA - Glasmalerei und heißes Glas: Malerischer Zauber | Interdisziplinärer Kurs 25 | 6.8. – 22.8.2025
KALINA BAŃKA-KULKA - Glasmalerei und heißes Glas: Malerischer Zauber | Interdisziplinärer Kurs 25 | 6.8. – 22.8.2025
Dieser Kurs ist Teil von "Risk and Resonance – The Stained Glass Experience"
********
GLAS - FEUER - MALEREI: INTERDISZIPLINÄRES SPEZIAL 2025
2025 geht unser „Interdisziplinäres Spezial“ – bisher unter dem Titel „Form und Feuer“ – in sein zehntes Jahr. Heuer fügt es sich in das jahresübergreifende Projekt „RISK AND RESONANCE – The Stained Glass Experience“. Wir erforschen die Qualitäten der Glasmalerei, des Gestaltens mit Farbe, Licht und Raum, und überschreiten sie mit den Möglichkeiten heißen Glases. Ausgangspunkt sind die expressiven, aber auch plastischen Potenziale der Malerei auf flachem Glas, die wir mit einer Vielzahl von Heißglastechniken kombinieren. Welche Kursprojekte wir auch immer verfolgen, immer geht es darum, unser künstlerisches Vokabular zu erweitern und in originale Kunstobjekte einzubringen.
Die Teilnehmenden profitieren von der Anleitung durch ein erfahrenes Team mit Kalina Banka als künstlerischer Leiterin, und zwei technischen Assistent:innen für Glasmalerei und im Heißglasstudio. Die Werkstätten grenzen aneinander an, dazwischen fließen die Ideen, wachsen unsere Arbeiten.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der konzeptuellen Entwicklung und schrittweisen Umsetzung individueller Projektideen innerhalb einer dynamischen Gruppe. Der Kurs setzt künstlerische Versiertheit, jedoch keine Kenntnisse im Umgang mit heißem Glas und Glasmalerei voraus. Wer bereits Erfahrungen an der Glasmacherpfeife mitbringt, wird diese jedoch beträchtlich erweitern. Grundlagenunterricht im Glasmachen kann nicht geleistet werden.
********
Erinnerungen visualisieren, die wir alle haben, Nachklänge unseres Lebens im Glas verzaubern: das könnte eine Leitlinie unseres Kursarbeit sein, sei es bildhaft oder eher abstrakt und nur für uns, oder angeregt von Fotos, Zeichnungen, Zeitschriften und anderen kulturellen Bildwelten.
Wir tauchen in vielfältige traditionelle, experimentelle und grafische Techniken der Glasmalerei und Flachglasgestaltung ein, verwenden dazu Emailfarben, Beizen, Glaspulver oder auch vorgefertigte Grundmuster in Abziehbildern. Und, nicht zu vergessen, wir lernen im Raum und in den Atmosphären zu denken, die wir mit Farbe, Licht und Imagination gestalten.
Die Heißglaswerkstatt ist unser Supportstudio, um beispielsweise bemalte Gläser heiß zu verformen oder sie in Zwischenschichtobjekte und Graalgefäße einzuschließen. Oder, um geblasene Formen wie Rundscheiben oder Kugeln als Malgrund zur Verfügung zu stellen. Wir können auch unsere eigenen Flachgläser aus Glasfritten schaffen, um sie am Glasofen als Roll-ups und farbenfrohe Glasobjekte weiterzuarbeiten. Schließlich beschäftigen wir uns mit architektonischen Installationen, als Fenster, Böden oder Wände, und einfach im offenen Raum.
Kalina Bańka-Kulka ist Absolventin der Fakultät für Keramik und Glas der Eugeniusz-Geppert-Akademie für Kunst und Design in Breslau, Polen. Seit 2013 ist sie dort als Dozentin beschäftigt; 2020 wurde sie promoviert. Sie hat an vielen Glas- und Malereiausstellungen und -wettbewerben weltweit teilgenommen. Mit ihrer unverwechselbaren Handschrift schafft Kalina imaginative Glasobjekte und Installationen, die Erinnerungen und Gefühle mit dem Blick auf Gesellschaft und Kultur verbinden.
Bitte mitbringen: Skizzenbücher, Farbpapiere, Schere und Zeichenmaterialien, sowie, falls vorhanden, Glasmalereiwerkzeuge.
Kurssprache(n): Englisch, Polnisch
Materialkosten: Grundlegende Materialien sind in der Kursgebühr enthalten. Je nach Verbrauch und individuellen Wünschen können jedoch zusätzliche Materialkosten anfallen.
Hinweise: 20% Ermäßigung für Studierende (nicht gültig für Stipendiat*innen)