- Sommerakademie Kursblock B
- >
- STEPHEN PAUL DAY & JESSE GÜNTHER - Heißglas, Glas- und Bronzeguss: Mixologie – Die Alchemie der Gegensätze| Interdisziplinärer Kurs 26 | 4.8.-20.8.2021
STEPHEN PAUL DAY & JESSE GÜNTHER - Heißglas, Glas- und Bronzeguss: Mixologie – Die Alchemie der Gegensätze| Interdisziplinärer Kurs 26 | 4.8.-20.8.2021
FORM UND FEUER: INTERDISZIPLINÄRES HEISSGLAS-SPEZIAL 2021
Mit einem konzept- und projektorientierten Ansatz geht es um die skulpturelle Arbeit in und mit heißem und warmem Glas, mit Bronze und Mixed Media. Der werkstattübergreifende Kurs wird von zwei erfahrenen Künstlern und Lehrern geleitet. Im Austausch mit der Gruppe und unterstützt von versierten Technikern setzen die Teilnehmenden ihre individuellen Projekte um. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Entwicklung und schrittweisen Umsetzung eines eigenen Konzepts. Der Kurs setzt künstlerische Versiertheit, jedoch keine Kenntnisse im Umgang mit heißem Glas voraus. Wer bereits Erfahrungen an der Glasmacherpfeife mitbringt, wird diese jedoch beträchtlich erweitern. Grundlagenunterricht im Glasmachen kann nicht geleistet werden.
Kreativität kommt aus der Vielfalt. In diesem spannenden Kurs kombinieren wir Materialien und Techniken, um innerhalb eines neuartigen Kursformats Verbindungen von sozialen und künstlerischen Belangen anzuregen und individuelle Skulpturen zu schaffen. Wir arbeiten mit heißem und warmem Glas, in das wir Zeichnungen und Bilder einschließen können, und mit Bronze.
Dieser kollaborative Kurs eröffnet uns Freiheiten und Inspirationen verschiedener Disziplinen. Wir lernen u.a. aus Zircar Formen für den Bronze- und Glasguss zu bauen und erkunden, wie sich mit diesem feuerfesten Formmaterial Einschlüsse herstellen lassen, die als kleine Leinwände für Malereien und Zeichnungen dienen können. Im Heißglasstudio arbeiten wir die Zircar-Einschlüsse schließlich in frei an der Glasmacherpfeife geformte und in Formen geblasene Objekte ein. Dieses breite Spektrum an Prozessen ermöglicht es allen Teilnehmenden, sich in ihrer Arbeit frei zu entfalten und die Gegensätzlichkeit künstlerischer Ansätze zu persönlichen Visionen zu formen.
Um eine größere Vielzahl von experimentellen Arbeiten zu ermöglichen, werden unsere Objekte eher klein und in ihrer Anzahl begrenzt sein.
Stephen Paul Day lebt und arbeitet in New Orleans und Viechtach im Bayerischen Wald. In seinen Objekten und Installationen greift er historische, mythologische oder politische Themen auf; auf seinen Reisen ist er ein eifriger Sammler von Kuriositäten, die gelegentlich auch in seiner Kunst auftauchen. Er studierte an der École des Beaux Arts in Paris, und hat seither immer wieder die USA, Europa und Japan bereist. Er lehrt regelmäßig beim Bild-Werk Frauenau und an der Pilchuck Glass School sowie weltweit an vielen Sommerschulen und Universitäten.
Jesse Günther erhielt 2013 seinen Bachelorabschluss in Design mit Schwerpunkt Glas vom National College of Art and Design in Dublin/IR. Nachdem er sieben Jahre lang als Glasmacher, Kursleiter und Studiomanager bei Berlin Glas gearbeitet hat, machte er sich 2020 als freischaffender Künstler selbstständig. Jesse Günther absolvierte zahlreiche Residencies, u.a. in Northlands Creative und dem Seto Glass and Ceramics Center in Japan, und stellte international aus. Seine Arbeiten sind im Glasmuseum der Ernstings Stiftung sowie in Sammlungen in Deutschland, Irland, Japan und der Schweiz zu finden.
Bitte mitbringen: Ideen, Zeichnungen, kleine persönliche Objekte, Geschichten, und v.a. Geduld und Offenheit
Kurssprache(n): Deutsch, Englisch
Materialkosten: In diesem Kurs können zusätzliche Materialkosten anfallen. Bitte beachten Sie unsere AGB.
Hinweise: 20% Ermäßigung für Studierende