- Sommerakademie Kursblock B
- >
- MARINA HANSER - Casting, Pâte de Verre und Kiln-Forming: Hybride Prozesse | Kurs 23 | 6.8. – 22.8.2025
MARINA HANSER - Casting, Pâte de Verre und Kiln-Forming: Hybride Prozesse | Kurs 23 | 6.8. – 22.8.2025
Glas fasziniert durch seine außergewöhnliche Vielseitigkeit: Es kann transparent, opak oder transluzent, sein, rau, glatt oder natürlich hochglänzend. Durch die Verbindung der hochbrennenden Kiln Casting-Technik (Glasguss) mit dem bei niedriger Temperatur gearbeiteten Pâte de Verre bringen wir diese Eigenschaften in nur einem Stück eindrucksvoll zur Geltung.
Gemeinsam durchlaufen wir alle Schritte dieses hybriden Prozesses. Aus unterschiedlichen Materialien gestalten wir Modelle und bauen daraus Formen für Glasguss und Pâte de Verre, die anschließend mit Fritten oder Billets gefüllt werden. Die gebrannten Elemente bearbeiten wir weiter und fügen sie mit verschiedenen Verschmelzungstechniken im Ofen neu zusammen. So entstehen vielschichtige Objekte, die Transparenz, Transluzenz und Opazität vereinen. Durch sorgfältige Kaltbearbeitung lassen wir unsere gläsernen Werke schließlich in ihrer ganzen Komplexität erstrahlen.
Marina Hanser ist eine renommierte österreichische Glaskünstlerin, die international assistiert, unterrichtet und ausgestellt hat. Ihre Ausbildung führte sie an die Glasfachschule Kramsach, Vetroricerca in Italien und die Australian National University in Canberra. Darüber hinaus sammelte sie wertvolle Erfahrungen als Artist in Residence im Corning Museum of Glass, USA, bei Bullseye Glass und in den Canberra Glassworks, AUS. Durch ihre internationalen Studien und Aufenthalte verfügt Marina über ein breites Wissen in den unterschiedlichsten Glasbearbeitungstechniken, die sie kombiniert und in ihren eigenen kreativen Prozess integriert.
Kurssprache(n): Deutsch, Englisch
Bitte mitbringen: Arbeitskleidung.
Materialkosten: Grundlegende Materialien sind in den Kursgebühren enthalten. Je nach Verbrauch und individuellen Wünschen können zusätzliche Materialkosten anfallen.
Hinweise: 20% Ermäßigung für Studierende (nicht gültig für Stipendiat:innen)