- Sommerakademie Kursblock A
- >
- ANNA MLASOWSKY - (Ofen-)Geformtes Glas: Heiß, Kalt, Warm | Erweiterter Kurs 14 | 28.6. – 14.7.2023
ANNA MLASOWSKY - (Ofen-)Geformtes Glas: Heiß, Kalt, Warm | Erweiterter Kurs 14 | 28.6. – 14.7.2023
In diesem Kurs arbeiten und experimentieren wir mit Glas in seinen verschiedenen Stadien – heiß, warm, kalt –, um einzigartige Skulpturen und Installationen zu schaffen. An den ersten drei Tagen des Kurses beginnen wir mit der Herstellung von Rohmaterial im Heißglasstudio. Wir fertigen alles an, was sich schnell und seriell am Ofen herstellen lässt, von Stringer und Stäben über Scherben bis hin zu Blasen unterschiedlicher Größe und Form. Anschließend ziehen wir in die Flachglaswerkstatt um, wo wir unser Rohmaterial mit gläsernen Fundstücken und Glasscheiben zu neuen Formen kombinieren. Durch Stapeln, Aufhängen, Drapieren, Bündeln und Verschmelzen lassen wir im Brennofen dreidimensionale Objekte entstehen. Dazu stellen wir aus Ziegeln, Fasermatten und Draht unsere eigenen Formen her. Ergänzend erkunden wir Prozesse, in denen sich Glasskulpturen nahezu „werkzeuglos“ schaffen lassen, wie das Kleben von Glas, das Verformen über einer Öllampe oder Kerze oder das Zerbrechen und erneute Zusammensetzen.
Hinweis: Dieser Kurs beginnt drei Tage vor Akademiebeginn, um den Hotshop für die Herstellung der Kursmaterialien zu nutzen. Kenntnisse im Glasmachen sind nicht erforderlich; wir erarbeiten uns gemeinsam, was wir brauchen. Das Heißglasstudio kann nicht für individuelle Projekte und ausschließlich während der ersten drei Tage genutzt werden.
Anna Mlasowsky hat einen Bachelorabschluss in Glas von der Königlich-Dänischen Akademie, DK, und einen MFA in Bildhauerei von der University of Washington, US. Im Jahr 2018 erhielt sie den Aldo Bellini Award, den John and Joyce Price Award of Excellence und war Finalistin des Museum of Art and Design Burk Prize. Sie war Windgate Visiting Artist am Purchase College im Jahr 2019 und Haas Fellow am Science History Institute im Jahr 2021/22. Annas Arbeiten sind u.a. in Sammlungen des Corning Museum of Glass, dem Toyama City Museum und dem Castello Sforzesco vertreten.
Kurssprache(n): Englisch, Deutsch
Materialkosten: Grundlegende Materialien sind in den Kursgebühren enthalten. Je nach Verbrauch und individuellen Wünschen können zusätzliche Materialkosten anfallen.
Hinweise: 20% Ermäßigung für Studierende (nicht gültig für Stipendiat*innen)