Start-up-Stipendien für Glasschaffende
in Kunst, Design und Handwerk
Im Rahmen des EU-Projekts „Glass Works. Training – Networking – Taking Roots“ werden insgesamt 10 Stipendien für ein sechsmonatiges künstlerisches Start-up-Trainingsprogramm im Winter 2021/2022 vergeben. Bewerben können sich Studierende, Handwerker/innen, Künstler/innen und Designer/innen in Glas aus Deutschland, Dänemark und Tschechien oder mit gewöhnlichem Aufenthalt in einem der drei Länder.
|
Download des gesamten Textes als pdf:
![]()
|
Inhalte und Ziele des Projekts
Das Projekt möchte Austauschstrukturen und Netzwerke zwischen europäischen Glasregionen und Glasschaffenden in Kunst, Design, Handwerk und Manufakturproduktion fördern. Kern des Projekts bildet ein intensives, bedürfnisgerechtes Trainingsprogramm für Studierende und Graduierte aus dem Glas- und Designbereich, die sich als Glasschaffende beruflich niederlassen möchten. Weitere Projektinhalte betreffen den langfristigen Aufbau einer grenzüberschreitenden Start-up- und Vernetzungsplattform für Nachwuchs-Glasschaffende, ein digitales Handbuch für kunst- und handwerksbasierte Kollaborationen in Glas, eine Wanderausstellung über/durch die am Projekt beteiligten Glasregionen, sowie Tagungs-, Workshop- und Diskussionsveranstaltungen zu gegenwärtigen Entwicklungen und die Zukunft des Glases.
Projektpartner sind das Bild-Werk Frauenau e.V., das Institut für Architektur, Design und Konservierung der Königlich-Dänischen Kunstakademie in Bornholm, Dänemark, das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz, Österreich. Die Trainingsprogramme werden mitorganisiert durch die Fakultät für Kunst und Design der J. E. Purkyne Universität, Ústí nad Labem, Tschechische Republik.
Das Projekt läuft bis August 2022 und wird maßgeblich im Programm Kreatives Europa Kultur der EU sowie vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat gefördert.
Inhalte des Trainingsprogramms
In den Wintermonaten von Oktober bis März 2019/2020, 2020/2021 und 2021/2022 finden jeweils 6-monatige Trainingsphasen für jeweils 10 Trainees aus Deutschland, Dänemark und der Tschechischen Republik statt. Das Trainingsprogramm setzt sich zusammen aus vier Monaten Praxistraining in den Werkstätten des Bild-Werks in Frauenau, fünfwöchigen spezialisierten Marketingkursen für Glasschaffende auf der Glasinsel Bornholm und zweiwöchigen Industriepraktika in Glasmanufaktur- und Designbetrieben in der international erfolgreichen nordböhmischen Glaslandschaft in Tschechien.
Für das Praxistraining in Frauenau werden den Trainees, ihren individuellen künstlerischen und technischen Zielsetzungen entsprechend, erfahrene Tutor/Innen aus regionalen und internationalen Glaskunstszenen zugewiesen, die eine laufende, intensive Eins-zu-eins-Betreuung und Gruppenarbeit gewährleisten. Im kreativen Umfeld des Glasmacherortes Frauenau lernen die Teilnehmenden, ihre handwerklichen und künstlerischen Kompetenzen im internationalen Ideen- und Wissensaustausch weiterzuentwickeln, sie experimentell und innovativ auf neue Gestaltungsprojekte anzuwenden und mit Glasmachern und Handwerkern praktisch zusammenzuarbeiten, um eigenständig individuelle Designvorhaben, Kunstprojekte oder Prototypen umzusetzen. Das Bild-Werk Frauenau verfügt u.a. über ein Heißglasstudio (Achtung: die Möglichkeiten zur Arbeit an den Schmelzöfen sind zeitlich begrenzt), ein Lampenglasstudio und ein Flachglasstudio, einen Bereich zum Formenbau, Brennöfen sowie Möglichkeiten zur Kaltbearbeitung von Glas.
Während der zweiwöchigen Praktika in tschechischen glasproduzierenden Unternehmen erhalten die Trainees Einblicke in aktuelle Design- und Fertigungsprozesse von hochwertigen Glasprodukten sowie in internationales Marketing und Kundenkommunikation.
Die Marketingkurse in Bornholm stellen den Trainees das nötige Know-How zur zeitgemäßen Vermarktung hochwertiger Nischenprodukte in Glas zur Verfügung und sollen zur Betriebsgründung und zum Aufbau internationaler Geschäftsbeziehungen befähigen.
Den Abschluss eines Trainingsprogramms bildet ein Start-Up-Workshop, im Rahmen dessen der Lernprozess der Trainees diskutiert und Strategien für ihren zukünftigen Weg entwickelt werden. Die Teilnehmenden stellen ihre während der Trainingsphase absolvierten Glasprojekte und Entwürfe vor, berichten über ihre Erfahrungen und informieren über ihre Pläne für die nächsten Schritte ins Berufsleben.
Absolvent/Innen der Trainingsprogramme im Projekt Glass Works werden in eine Europäische Netzwerk-Plattform als dauerhafte kollaborative Basis für Kommunikation, Mentoring und Unterstützung für Nachwuchs-Glasschaffende eingebunden.
Kontakt für Fragen bezüglich des Trainingsprogrammes:
Heinz Fischer, Bild-Werk Frauenau e.V. (heinz.fischer@bild-werk-frauenau.de)
Das Projekt möchte Austauschstrukturen und Netzwerke zwischen europäischen Glasregionen und Glasschaffenden in Kunst, Design, Handwerk und Manufakturproduktion fördern. Kern des Projekts bildet ein intensives, bedürfnisgerechtes Trainingsprogramm für Studierende und Graduierte aus dem Glas- und Designbereich, die sich als Glasschaffende beruflich niederlassen möchten. Weitere Projektinhalte betreffen den langfristigen Aufbau einer grenzüberschreitenden Start-up- und Vernetzungsplattform für Nachwuchs-Glasschaffende, ein digitales Handbuch für kunst- und handwerksbasierte Kollaborationen in Glas, eine Wanderausstellung über/durch die am Projekt beteiligten Glasregionen, sowie Tagungs-, Workshop- und Diskussionsveranstaltungen zu gegenwärtigen Entwicklungen und die Zukunft des Glases.
Projektpartner sind das Bild-Werk Frauenau e.V., das Institut für Architektur, Design und Konservierung der Königlich-Dänischen Kunstakademie in Bornholm, Dänemark, das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz, Österreich. Die Trainingsprogramme werden mitorganisiert durch die Fakultät für Kunst und Design der J. E. Purkyne Universität, Ústí nad Labem, Tschechische Republik.
Das Projekt läuft bis August 2022 und wird maßgeblich im Programm Kreatives Europa Kultur der EU sowie vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat gefördert.
Inhalte des Trainingsprogramms
In den Wintermonaten von Oktober bis März 2019/2020, 2020/2021 und 2021/2022 finden jeweils 6-monatige Trainingsphasen für jeweils 10 Trainees aus Deutschland, Dänemark und der Tschechischen Republik statt. Das Trainingsprogramm setzt sich zusammen aus vier Monaten Praxistraining in den Werkstätten des Bild-Werks in Frauenau, fünfwöchigen spezialisierten Marketingkursen für Glasschaffende auf der Glasinsel Bornholm und zweiwöchigen Industriepraktika in Glasmanufaktur- und Designbetrieben in der international erfolgreichen nordböhmischen Glaslandschaft in Tschechien.
Für das Praxistraining in Frauenau werden den Trainees, ihren individuellen künstlerischen und technischen Zielsetzungen entsprechend, erfahrene Tutor/Innen aus regionalen und internationalen Glaskunstszenen zugewiesen, die eine laufende, intensive Eins-zu-eins-Betreuung und Gruppenarbeit gewährleisten. Im kreativen Umfeld des Glasmacherortes Frauenau lernen die Teilnehmenden, ihre handwerklichen und künstlerischen Kompetenzen im internationalen Ideen- und Wissensaustausch weiterzuentwickeln, sie experimentell und innovativ auf neue Gestaltungsprojekte anzuwenden und mit Glasmachern und Handwerkern praktisch zusammenzuarbeiten, um eigenständig individuelle Designvorhaben, Kunstprojekte oder Prototypen umzusetzen. Das Bild-Werk Frauenau verfügt u.a. über ein Heißglasstudio (Achtung: die Möglichkeiten zur Arbeit an den Schmelzöfen sind zeitlich begrenzt), ein Lampenglasstudio und ein Flachglasstudio, einen Bereich zum Formenbau, Brennöfen sowie Möglichkeiten zur Kaltbearbeitung von Glas.
Während der zweiwöchigen Praktika in tschechischen glasproduzierenden Unternehmen erhalten die Trainees Einblicke in aktuelle Design- und Fertigungsprozesse von hochwertigen Glasprodukten sowie in internationales Marketing und Kundenkommunikation.
Die Marketingkurse in Bornholm stellen den Trainees das nötige Know-How zur zeitgemäßen Vermarktung hochwertiger Nischenprodukte in Glas zur Verfügung und sollen zur Betriebsgründung und zum Aufbau internationaler Geschäftsbeziehungen befähigen.
Den Abschluss eines Trainingsprogramms bildet ein Start-Up-Workshop, im Rahmen dessen der Lernprozess der Trainees diskutiert und Strategien für ihren zukünftigen Weg entwickelt werden. Die Teilnehmenden stellen ihre während der Trainingsphase absolvierten Glasprojekte und Entwürfe vor, berichten über ihre Erfahrungen und informieren über ihre Pläne für die nächsten Schritte ins Berufsleben.
Absolvent/Innen der Trainingsprogramme im Projekt Glass Works werden in eine Europäische Netzwerk-Plattform als dauerhafte kollaborative Basis für Kommunikation, Mentoring und Unterstützung für Nachwuchs-Glasschaffende eingebunden.
Kontakt für Fragen bezüglich des Trainingsprogrammes:
Heinz Fischer, Bild-Werk Frauenau e.V. (heinz.fischer@bild-werk-frauenau.de)
Teilnahmebedingungen und Bewerbung
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme an dem Trainingsprogramm ist an folgende Voraussetzungen geknüpft:
1) Bewerber/innen haben ein klares Ziel, sich als professionelle Glasschaffende im Kunst-, Handwerk- oder Designbereich zu etablieren und verfügen über entsprechende fachspezifische und technische Kenntnisse durch:
2) Bewerber/innen besitzen die deutsche, dänische oder tschechische Staatsbürgerschaft oder ihr gewöhnlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Bewerbung ist in Deutschland, Dänemark oder der Tschechischen Republik.
3) Bewerber/innen verfügen über ausreichende Englischkenntnisse.
Bewerbung
Folgende Unterlagen in englischer Sprache müssen eingereicht werden:
Bewerbung an: glassworks@bild-werk-frauenau.de
Stipendium
Für das Trainingsprogramm 2021/2022 werden 10 Stipendien vergeben. Das Trainingsprogramm beinhaltet:
Rechtliches
Jede Bewerberin, jeder Bewerber erkennt mit Zusendung seines Antrags die festgelegten Bedingungen an. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Mit seiner/ihrer Bewerbung erkennt der/die Antragsteller/in die Datenschutzerklärung des Bild-Werk Frauenau e.V. an und stimmt der Speicherung und Verwendung seiner/ihrer Kontaktdaten zu Zwecken der Abwicklung des Trainingsprogramms sowie für die zukünftige Kontaktpflege zu.
Die Teilnahme an dem Trainingsprogramm ist an folgende Voraussetzungen geknüpft:
1) Bewerber/innen haben ein klares Ziel, sich als professionelle Glasschaffende im Kunst-, Handwerk- oder Designbereich zu etablieren und verfügen über entsprechende fachspezifische und technische Kenntnisse durch:
- ein Bachelor- oder Masterstudium in Glas, Glasdesign oder einem anderen Studiengang mit Schwerpunkt Glas im 5. Fachsemester oder höher
- eine abgeschlossene Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Glas, das zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als 5 Jahre zurückliegt,
- mind. 3 Jahre Berufserfahrung (Anstellung oder freischaffende Tätigkeit) im Bereich Glas
2) Bewerber/innen besitzen die deutsche, dänische oder tschechische Staatsbürgerschaft oder ihr gewöhnlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Bewerbung ist in Deutschland, Dänemark oder der Tschechischen Republik.
3) Bewerber/innen verfügen über ausreichende Englischkenntnisse.
Bewerbung
Folgende Unterlagen in englischer Sprache müssen eingereicht werden:
- Kontaktdaten: Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail, Telefon und Internetseite (falls vorhanden)
- Lebenslauf mit detaillierter Beschreibung der handwerklichen Fertigkeiten
- Kurzes Statement (max. 100 Worte), in dem die Beweggründe für die Teilnahme an dem Trainingsprogramm und die damit verknüpften Erwartungen dargestellt sowie das Ziel, sich als professioneller Glasschaffender niederzulassen, erläutert werden
- Konzept über ein Projektvorhaben (Entwicklung eigener Kunstobjekte für eine Ausstellung, Designentwürfe für eine Produktlinie etc.), das im Rahmen des Trainingsprogramms realisiert werden und die vorhandenen handwerklichen Fertigkeiten vertiefen bzw. erweitern soll sowie Benennung der dafür benötigten Werkstätten
- 3 Fotos von bisherigen Arbeiten in Glas
Bewerbung an: glassworks@bild-werk-frauenau.de
Stipendium
Für das Trainingsprogramm 2021/2022 werden 10 Stipendien vergeben. Das Trainingsprogramm beinhaltet:
- Ein 4-monatiges Praxistraining in den Werkstätten des Bild-Werk Frauenau,
- einen 5-wöchigen Marketingkurs auf Bornholm,
- ein 2-wöchiges Praktikum in tschechischen glasproduzierenden Unternehmen sowie
- einen Start-up Workshop am Ende der Trainingsphase.
- 700 € monatlich für einen Zeitraum von 6 Monaten
- Eine einmalige Reisekostenpauschale
- Für die Realisierung des Projektvorhabens benötigte grundlegende Materialkosten.
Rechtliches
Jede Bewerberin, jeder Bewerber erkennt mit Zusendung seines Antrags die festgelegten Bedingungen an. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Mit seiner/ihrer Bewerbung erkennt der/die Antragsteller/in die Datenschutzerklärung des Bild-Werk Frauenau e.V. an und stimmt der Speicherung und Verwendung seiner/ihrer Kontaktdaten zu Zwecken der Abwicklung des Trainingsprogramms sowie für die zukünftige Kontaktpflege zu.