CREATING GLASS LIVES - Konferenz und Workshop zur Zukunft im Glas
Zeit und Ort:
Freitag, 31. Mai 2019, 14 Uhr im Glasmuseum Frauenau Samstag, 1. Juni 2019, 10 Uhr in Tom's Hall, Bild-Werk Frauenau ![]()
|
Eintritt: 10 €, ermässigt 7 €
Anmeldung beim Bild-Werk: Tel. +49 9926 180895 | info@bild-werk-frauenau.de |
Die Zukunft im Glas? Eine Frage, die vielen in Ostbayern und in anderen Glasregionen in Europa auf der Seele brennt. Mit dem Projekt „Glass Works. Training | Networking | Taking Roots“ nehmen sich das Bild-Werk Frauenau und seine Kooperationspartner in Dänemark, Österreich und Tschechien dieses Themas an.
Als Auftakt für das Projekt laden das Bild-Werk Frauenau und das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz am 31. Mai und 1. Juni zu einer internationalen Konferenz in den traditionellen Glasmacherort Frauenau ein. Im Austausch mit den Referenten, mit Glaskünstlern und -designern, Studierenden, Ausbildern und allen Interessierten geht es um die brennende Frage, wie erfolgreiche und zukunftsfähige Konzepte für europäische Glaskunst und ‑manufaktur aussehen können.
In Fachvorträgen am Freitag stellen Vertreterinnen aus Regionalpolitik, Wissenschaft, Kunst und Kulturarbeit aktuelle Entwicklungskonzepte europäischer Glasregionen vor. Die Beiträge geben spannende Einblicke, wie sich traditionelle Glasregionen und -produzenten neu definieren und so den Sprung in die globalisierte Moderne erfolgreich meistern.
Am Samstag geben europäische Glaskünstlerinnen und -künstler in kurzen Impulsvorträgen Einblicke in ihre jeweiligen professionellen Lebenswelten. In gemeinsamen Workshops und Diskussionsrunden werden anschließend Ideen und Konzepte diskutiert, um Impulse und Inspirationen für eine erfolgreiche Zukunft im und mit dem Werkstoff Glas zu geben.
Den Abschluss der Konferenz bietet ein abendliches Get-together im Bild-Werk mit der Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken über die Grenzen hinweg.
Vorträge am 31.5. im Glasmuseum Frauenau mit Prof. Dr. Katharina Eisch-Angus (Universität Graz, A), Anne Thomas (Vizebürgermeisterin von Bornholm, DK), Mette Bielefeldt Bruun (Museum Sydøstdanmark, DK), Maja Heuer (The Glass Factory, SE) und Prof. Dr. Sylva Petrová (Kunsthistorikerin, CZ)
Workshops mit Impulsvorträgen am 1.6. im Bild-Werk Frauenau, Tom's Hall, u.a. mit Nathalie Flückiger (Prag), Nadania Idriss (Berlin Glas e.V.), Jaroslav Šara (Kolektiv Ateliers, Nový Bor), Cornelius Réer (Nürnberger Glaswerkstätte) und Ronald Fischer (Atelier Männerhaut, Zwiesel)
Veranstalter:
Bild-Werk Frauenau e.V., Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz
Kooperationspartner:
Königlich-Dänische Kunstakademie, Institut für Architektur, Design und Konservierung, Kopenhagen und Bornholm, Dänemark
Als Auftakt für das Projekt laden das Bild-Werk Frauenau und das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz am 31. Mai und 1. Juni zu einer internationalen Konferenz in den traditionellen Glasmacherort Frauenau ein. Im Austausch mit den Referenten, mit Glaskünstlern und -designern, Studierenden, Ausbildern und allen Interessierten geht es um die brennende Frage, wie erfolgreiche und zukunftsfähige Konzepte für europäische Glaskunst und ‑manufaktur aussehen können.
In Fachvorträgen am Freitag stellen Vertreterinnen aus Regionalpolitik, Wissenschaft, Kunst und Kulturarbeit aktuelle Entwicklungskonzepte europäischer Glasregionen vor. Die Beiträge geben spannende Einblicke, wie sich traditionelle Glasregionen und -produzenten neu definieren und so den Sprung in die globalisierte Moderne erfolgreich meistern.
Am Samstag geben europäische Glaskünstlerinnen und -künstler in kurzen Impulsvorträgen Einblicke in ihre jeweiligen professionellen Lebenswelten. In gemeinsamen Workshops und Diskussionsrunden werden anschließend Ideen und Konzepte diskutiert, um Impulse und Inspirationen für eine erfolgreiche Zukunft im und mit dem Werkstoff Glas zu geben.
Den Abschluss der Konferenz bietet ein abendliches Get-together im Bild-Werk mit der Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken über die Grenzen hinweg.
Vorträge am 31.5. im Glasmuseum Frauenau mit Prof. Dr. Katharina Eisch-Angus (Universität Graz, A), Anne Thomas (Vizebürgermeisterin von Bornholm, DK), Mette Bielefeldt Bruun (Museum Sydøstdanmark, DK), Maja Heuer (The Glass Factory, SE) und Prof. Dr. Sylva Petrová (Kunsthistorikerin, CZ)
Workshops mit Impulsvorträgen am 1.6. im Bild-Werk Frauenau, Tom's Hall, u.a. mit Nathalie Flückiger (Prag), Nadania Idriss (Berlin Glas e.V.), Jaroslav Šara (Kolektiv Ateliers, Nový Bor), Cornelius Réer (Nürnberger Glaswerkstätte) und Ronald Fischer (Atelier Männerhaut, Zwiesel)
Veranstalter:
Bild-Werk Frauenau e.V., Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz
Kooperationspartner:
Königlich-Dänische Kunstakademie, Institut für Architektur, Design und Konservierung, Kopenhagen und Bornholm, Dänemark